Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Projekte

Verständlichkeit und Wissenskommunikation

Siehe: www.verständlichkeitsforschung.de    [wird derzeit überarbeitet]

Antos, Gerd (2006): Wissenskommunikation. Ein neues Arbeitsfeld der Angewandten Linguistik. In: Cigada, Sara/ de Pietro, Jean-Francçois/ Elmiger Daniel/ Nussbaumer, Markus (Hg.): Les enjeux sociaux de la linguistique appliquée. Actes du colloque VALS/ASLA 2004. No.83/2. S. 77-92.

Aktuell:

  • Antos, Gerd (Hg.) (2009): Rhetorik und Verständlichkeit. Tübingen: Niemeyer (Jahrbuch der Rhetorik 2009. Bd. 28)
  • Weber, Tilo/ Antos, Gerd (Hg.) (2009): Typen von Wissen - begriffliche Unterscheidung und Ausprägungen in der Praxis des Wissenstransfers. Frankfurt, M.: Peter Lang (Transferwissenschaften. Bd. 7)

Wissenskommunikation und „Denkstile“

* DFG-Projekt (01.10.2010 -  30.09.2013):
„Denkstile" als kommunikative Paradigmen
Am Beispiel der Wirtschaftsberichterstattung in der DDR vor der „Wende"

(zusammen mit Frau Prof. Dr. Ulla Fix, Leipzig; Mitarbeiterin: Dr. Bettina Radeiski)

Die wahrnehmungsorientierende und wirklichkeitskonstituierende Funktion von Sprache erfährt als „rethinking linguistic relativity" gerade neue Aufmerksamkeit. Weitgehend unbeachtet geblieben ist aber die faktizitätserzeugende Denkstil-Konzeption nach Ludwik Fleck. Während Stilen weithin nur ein konnotativer und damit begrifflich-peripherer Charakter zugeschrieben wird, versteht Fleck „Denkstile" als gruppen- und mentalitätsspezifische „Paradigmen" bei der Erzeugung, Kommunikation und Tradierung von (beschreibbarem) Wissen - und zwar von und in sog. „Denkkollektiven". Daraus resultiert unsere These: Denkstile sind kommunikative Paradigmen von Kollektiven und damit eine zentrale sozio-kognitive Fundierungskategorie für eine identitätssensitive Konstitution und Kommunikation von Wissen.
Anhand einer Fallstudie zur Wirtschaftsberichterstattung der ausgehenden DDR (Computer- und Konsumgüterindustrie) soll kontextsensitiv expliziert werden, wie der SED-Denkstil Diskurse in der und über die DDR-Wirtschaft als kommunikatives Paradigma bestimmt hat. Darüber hinaus soll u.a. erklärt werden, warum Akteure, die in Kollektiven einsozialisiert sind, selbst zum „Opfer ihrer eigenen Propaganda" werden können bzw. warum Denkstile auch dann (weiter) wirken können, wenn sie sich als offenkundig wirklichkeitsdiskrepant herausstellen.

Siehe: http://denkstile-erinnern.de/   

Wissenskommunikation und Diskursforschung

Dr. Bettina Radeiski (2010): “Seuchen, Ängste und Diskurse. Diskurslinguistische Modellbildungen anhand der medialen Berichterstattung zur Vogelgrippe”. Berlin: de Gruyter (Reihe: "Sprache und Wissen")

Wissenskommunikation als interkulturelle Herausforderung

Dr. Anna Lewandoska: Sprichwort-Gebrauch heute. Ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Prinzmedien. Bern/Berlin/Bruxelles etc.: Peter Lang: Sprichwörterforschung Bd. 26. hg. von Wolfgang Mieder.

Wissenskommunikation und Wissenstransfer

Linguistics for Problem-Solving: Perspectives on Communication Competence, Language and Communication Problems, and Practical Solutions [HAL Vol. 10- ]
Ed. by Knapp, Karlfried/ Antos, Gerd ab 2010


Rechtslinguistik

Siehe: www.zentrum-rechtslinguistik.de    

* Landesprojekt 2010: Optimierung des Nachbarschaftsrecht des Landes Sachsen-Anhalt (NbG LSA)
(zusammen mit Frau Prof. Karin M. Eichhoff-Cyrus, Wiesbaden/Halle)

  • "Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion. Eichhoff-Cyrus, Karin M./Antos, Gerd (Hrsg.) (2008) Mannheim: DUDEN Thema Deutsch Band 9.

Juristenlatein und Beamtendeutsch - dieser Band beleuchtet das Dilemma der deutschen Rechtssprache. Warum sind Gesetzes- und Verwaltungstexte so schwer verständlich? Wie kann Verwaltungssprache bürgernah gestaltet werden - und kann dies zum Bürokratieabbau beitragen? Ist eine vollkommene Transparenz überhaupt realistisch und sinnvoll? Müssen bestimmte Rechtsnormen nicht vielmehr interpretierbar und auslegungsfähig bleiben? Dieses Buch richtet sich an Hochschullehrer, Studierende, Juristen und Politiker sowie an alle, die Einblick in das Thema Rechts- und Verwaltungssprache gewinnen möchten.

* Landes-Projekt (1994-1998): Ämter-Ämter-Kommunikation und Rechtssprache
(zusammen mit Prof. Dr. Heinemann, Leipzig)


Textlinguistik

  • Fix, Ulla / Adamzik, Kirsten / Antos, Gerd / Klemm, Michael (Hrsg.) (2002): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 192 S. (Forum Angewandte Linguistik. Bd. 40) (ISBN 978-3-631-39139-6)


* BMBF-Projekt (2001-2004): Textlinguistik und Kommunikationstraining online - Neue Medien in der Bildung
(zusammen mit Dr. Jörg Wagner)


Angewandte Linguistik

The Mouton-de Gruyter Handbooks of Applied Linguistics series
Handbooks of Applied Linguistics [HAL]
Communication Competence, Language and Communication Problems, Practical Solutions
Ed. by Knapp, Karlfried & Antos, Gerd

(In preparation)
Vol. 10: Handbook of Text Production
Volume Editors: Eva-Maria Jakobs, Daniel Perrin

The Mouton de Gruyter Handbooks of Applied Linguistics series is based on an understanding of Applied Linguistics as field of academic enquiry that deals with the theoretical and empirical investigation of real world problems in which language and communication are a central issue.

Applied Linguistics is not interpreted as a reduction of (theoretical) linguistics, nor as simply applying linguistic theories and methodologies. Rather, the assumption is that Applied Linguistics is a problem-oriented and problem-solving activity. As such, it is actively involved in the development of innovative theoretical approaches as well as practical solutions, drawing on insights from linguistics, but also from neighbouring disciplines such as psychology, anthropology, sociology, pedagogy, computer science, etc.

It is the goal of the Handbooks of Applied Linguistics to provide a state-of-the-art description of different areas of Applied Linguistics with respect to their ability to provide descriptions, analyses, explanations and, if possible, solutions of everyday language-related problems. These areas are represented by the nine volumes of the series:

  1. Individual Communication Competence
  2. Interpersonal Communication
  3. Communication in Organisations and Professions
  4. Communication in the Public Sphere
  5. Multilingualism and Multilingual Communication
  6. Foreign Language Communication
  7. Intercultural Communication
  8. Technical Communication
  9. Language and Communication: Diversity and Change
  10. Written Communication
  11. Second Language Writing
  12. Second Languages Assessment
  13. Business Communication
  14. Communication in the Legal Sphere
  15. Language Disorders and Therapeutic Communication
  16. Translated and Interpreted Communication

In line with the overall goals of the series, each individual volume will explain what is problematical in its particular field, how/why various proposals have been made, and how well grounded they are in principle and workable in practice. Thus, a major objective of the series is to present a critical appraisal of the relevance of Applied Linguistics, be it from the perspective of individual actors or of social groups / societies.

Zum Seitenanfang